Datenschutzerklärung


Stand: Mai 2025


Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. 

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzinformationen nicht erstrecken. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern. Derzeitiger Stand ist Mai 2025. 


Begriffsbestimmungen 

Unsere Datenschutzinformationen sollen für jedermann einfach und verständlich sein. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) definiert. Danach sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Darunter fallen Daten wie etwa Ihre IP-Adresse oder Informationen darüber, wie Sie diese Webseite nutzen. 

In diesem Datenschutzhinweisen werden in der Regel die offiziellen Begriffe der DSGVO verwendet. Die offiziellen Begriffsbezeichnungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert. 

Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die 


SunnySideCare GmbH

Mauerberger Str. 2 

84579 Unterneukirchen 

Tel.: 08634 625750

E-Mail: info@sunnysidecare.de  




Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: 


Proliance GmbH
www.datenschutzexperte.de

-Datenschutzbeauftragter-

Leopoldstr. 21

80802 München

E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de 


Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.

Datenverarbeitung beim Betrieb der Webseite


Webhosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. 

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Wir nutzen IONOS MyWebsite und 1&1-Website-Editor von der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. 

Nutzungsdaten und Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. 

In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken

Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen

Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.

In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. 

In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.

Cookies und ähnliche Techniken

Allgemeine Informationen

Wir verwenden auf dieser Webseite Dienste die Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Daten im Browser Ihres Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Speicher Ihres Browsers, Pixel und sog. Tags zum Einsatz kommen. 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden. 

Neben Cookies nutzen wir gegebenenfalls den Local Storage Speicher Ihres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen. Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.

Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen) ein. Tags sind kleine HTML oder Java Script Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.

Weitere Angaben zu den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken finden Sie nachfolgend in den Beschreibungen der Kategorien von Cookies sowie in unserer Consent-Management Plattform, die Ihnen beim Besuch unserer Webseite angezeigt wird. Sie können unseren „Cookie-Banner“ über das Zahnradsymbol links unten am Ende der Webseite, erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen ändern.

Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen können.

Kategorie Notwendige Cookies

Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese, 

  • um die Darstellung der Webseite zu ermöglichen und deren Grundfunktionen zur Verfügung zu stellen, insbesondere die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche,
  • um die Abgabe und den Widerruf von Einwilligungen zu ermöglichen,
  • um unsere Formulare vor missbräuchlichen Eintragungen zu schützen,
  • um unsere Webseite vor Cyberangriffen und Betrugsversuchen zu schützen und 

Teilweise enthalten die eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie werden von uns nicht zum Zweck der Nachverfolgung Ihrer Interaktionen, zur Messung und statistischen Auswertung oder zu Werbezwecken genutzt.

Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktaufnahme mit uns 

Sie können uns via Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon kontaktieren. 


Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, ggf. Kontaktmöglichkeiten, Inhalt der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie uns zur Terminvereinbarung kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, ggf. Kontaktmöglichkeiten, Inhalt der Anfrage, Gesundheitsdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Terminanfrage bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Rahmen einer Terminanfrage über die o.g. Kommunikationswege erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, weil Ihre Anfrage mit der Eingehung eines Vertrages zur Pflege zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

 

Speicherdauer

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Umgang mit Bewerberdaten


Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren 

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. 

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. 

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist. 


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage sind dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. 

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 26 Abs. 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Rechtsgrundlage der Weiterverarbeitung zum Zweck der Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 


Quelle 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten bzw. die Sie uns übermitteln. 


Empfänger 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der in diesen Datenschutzinformationen dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. 

Ihre personenbezogenen Daten können in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.  Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. 


Datenverarbeitung in Drittstaaten 

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. 


Speicherdauer 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. 

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. 

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt. 


Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. 

Weitere Datenverarbeitungen

Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes


Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfalls Unterschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht dokumentieren zu können.


Empfänger

Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten weiterleiten, der uns bei uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt.


Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Daten zu einer abgegebenen Einwilligung speichern wir regelmäßig bis zum Ablauf von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem wir von dieser zuletzt Gebrauch gemacht haben. Daten, die wir im Zusammenhang mit Umsetzung von Betroffenenrechten verarbeiten, werden regelmäßig für die Dauer von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem Sie Ihr betroffenenrecht ausgeübt haben, gespeichert.

Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen


Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nichtbezahlter Rechnungen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Empfänger

Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.


Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).

Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen


Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Der Umfang der zu verarbeitenden Daten ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, die wir einzuhalten haben.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.

Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln.


Empfänger

Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.


Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Die Speicherdauer ergibt sich aus den spezialgesetzlichen Regelungen, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten bis zu einer Dauer von 10 Jahren verpflichten, wobei der konkrete Beginn der Aufbewahrungsfristen sich aus dem jeweiligen Spezialgesetz ergibt.

Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig.

Datenschutzinformationen für Patienten 


Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, und, soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG zum Zwecke der Pflege und Behandlung im Gesundheits- und Sozialwesen.  Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses von unseren Klienten oder deren bevollmächtigten Vertretern erhalten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen beispielsweise Anamnesen einschließlich gesundheitlich bedingter Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten und pflegerelevanter Biografie sowie Ihre Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich der pflegerischen Versorgung, sonstige Diagnosen und Befunde.  Die vorgenannten Gesundheitsdaten, welche im Rahmen der Pflegedienstleistungen verarbeitet werden, werden von uns nach Vorgabe des SGB V und SGB XI und in entsprechender Anwendung des § 630f BGB laufend aktualisiert und dokumentiert.  Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte) ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben. Handelt es sich bei den verarbeiteten Daten um sogenannte Gesundheitsdaten, ergibt sich die Rechtsgrundlage hierfür aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Handelt es sich bei den verarbeiteten Daten um Gesundheitsdaten so kann eine Verarbeitung darüber hinaus gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO erfolgen, um die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte auszuüben und den diesbezüglichen Pflichten nachkommen zu können. Eine Verarbeitung kann ferner nach Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO erfolgen, sofern diese zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist und die betroffene Person aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben. Auch können Gesundheitsdaten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 


Kategorien personenbezogener Daten 

Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Ihrer vertretungsberechtigen Person sein. In der Regel werden im Rahmen unserer Tätigkeiten speziell sogenannte Gesundheitsdaten verarbeitet. Dies sind z.B. Ergebnisse ärztlicher Untersuchungen, körperliche Leistungsdaten (z.B. Anamnese) oder Daten über den körperlichen und geistigen Zustand (z.B. Schwangerschaft, Pflegegrad, konkretes Krankheitsbild etc., s. auch Punkt 3.).   


Quellen der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten. 

Außerdem können Gesundheitsdaten verarbeitet werden, welche entweder Sie oder eine vertretungsberechtige Person uns zur Verfügung stellen oder die wir z.B. mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO von behandelnden Ärzten oder Therapeuten erhalten (z.B. in Arztberichten und insbesondere in Verordnungen zur häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V). Soweit es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, verarbeiten wir darüber hinaus personenbezogene Daten, die wir rechtmäßig von Dritten wie Kranken- oder Pflegeversicherungen, Sozialhilfeträgern, Ärzten und Therapeuten erhalten haben. 


Empfänger der Daten 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter sowie externe Stellen weiter, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur Durchführung des Vertrages einschließlich der Abrechnung benötigen. 

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdiensten sowie Patientenverwaltungssoftware. Auch die von uns eingesetzten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen erhalten z.B. zu Abrechnungszwecken personenbezogene Daten und unterliegen der gesetzlichen Geheimhaltungsverpflichtung i.S.d. § 203 StGB. Gleiches gilt für unseren Steuerberater, an den wir die für die ordnungsgemäße Buchführung erforderlichen Daten auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Ziff. 1 lit. b) BDSG übermitteln. 

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. 

 Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können zudem vertretungsberechtigte Personen, wie z.B. vertretungsberechtigte Personen und Betreuer, Seelsorger, Ärzte / Psychotherapeuten, versorgende Tagespflegeeinrichtung oder stationäre Einrichtung, Apotheke, Pflege- und Krankenkasse sowie private Kranken-/Pflegeversicherung, Beihilfestelle, Sozialhilfeträger, Abrechnungsstelle der Pflege-/Krankenkassen, ggf. private Kranken-/Pflegeversicherung bei Direktabrechnungsbefugnis, von der Einrichtung beauftragtes externes Abrechnungsunternehmen, Prüfinstitutionen der gesetzlichen oder ggf. privaten Kranken-/Pflegeversicherung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. oder andere von ihnen bestellte Sachverständige) sein. 

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger. 

 Die Übermittlung von Daten an vertretungsberechtigte Personen erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) und, soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, des Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO. Soweit eine Übermittlung von Daten für die Abrechnung gegenüber den gesetzlichen Kassen oder externen Abrechnungsstellen erforderlich ist, erfolgt dies auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i.V.m. § 105 Abs. 2 S. 5 SGB XI und § 302 Abs. 2 S. 2 und 3 SGB V. 

Aus Gründen des öffentlichen Interesses bzw. zur Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Gesundheitsversorgung können personenbezogene Daten an Prüfinstitutionen der gesetzlichen oder privaten Kranken-/Pflegeversicherung sowie die Landesordnungsbehörden zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. g) und i) DSGVO weitergegeben werden. Im Einzelfall kann eine Verarbeitung auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO erforderlich sein und kann zu diesem Zweck eine Übermittlung Ihrer Daten an unseren Rechtsanwalt, ein Gericht o.ä. erfolgen. 

Die Verarbeitung kann im Übrigen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO erfolgen. Im Ausnahmefall kann eine Übermittlung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten auch auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO ohne Ihre Einwilligung erfolgen, wenn dies zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen erforderlich ist (z.B. Notarzt, Ordnungsbehörden) und Sie aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande sind, Ihre Einwilligung zu geben. 


Übermittlung in ein Drittland 

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt und findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. 


Dauer der Datenspeicherung 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nach Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht gegeben ist. Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. 

Grundsätzlich richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. BGB in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. 

Für Gesundheitsdaten in der Patientenakte und sonstiger Dokumentation kann die Aufbewahrungsfrist stark variieren. So ist gem. § 630 f Abs. 2 BGB eine Aufbewahrungsdauer von 10 Jahren vorgeschrieben. Jedoch gilt für einige Gesundheitsdaten innerhalb der Patientenakte eine kürzere Aufbewahrungsfrist, z.B. die 3-jährige Aufbewahrungsfrist für Betäubungsmittel-Rezeptdurchschriften, BTM-Karteikarten gem. Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, eine 2-jährige Aufbewahrungsfrist für Sicherungskopien der Abrechnungsdatei bei Abrechnung mittels EDV gem. § 42 Bundesmantelvertrag oder die einjährige Aufbewahrungsfrist für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gem. Nr. 13 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien. Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen aufgrund eines Behandlungsfehlers kann im Einzelfall eine 30-jährige Aufbewahrungsdauer gem. § 197 BGB, namentlich der gesetzlichen Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche u.a. auf der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit beruhen. Auch können sich längere Aufbewahrungsfristen aus Spezialgesetzen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 85 Abs. 2 Strahlenschutzgesetz. 

Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.



Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@sunnysidecare.de